Alte Gaardener Gilde von 1738 e.V.

225. Jubiläum

»Gaarden ruft!« Mit diesem Aufruf begann einige Wochen vor dem Gildefest 1963 eine Einladung an alle Schützenvereine und Gilden des Norddeutschen Schützenbundes von 1860 e. V. sowie an alle sonstigen befreundeten Vereine und Organisationen. Die Vorbereitung für das Gildejubiläum lief auf Hochtouren. Seit Monaten war der gesamte Vorstand mit erheblichen Vorarbeiten beschäftigt, und viele Abende wurden geopfert, um dem bevorstehenden Fest einen würdigen Rahmen zu geben. All die großen und kleinen Sorgen, die auftraten und den Verantwortlichen so manches Kopfzerbrechen bereiteten, waren dann wie weggeblasen, als der Wettergott der Alten Gaardener Gilde am 24., 25., 26. und 27. Mai strahlenden Sonnenschein bescherte. Das Fest hatte viele Höhepunkte, das Schönste und alles Übertreffende aber war der großartige Festumzug am Sonntag mit drei Musikkorps, drei Spielmannszügen und einem Mädchen-Fanfarenzug. Mehr als 40 Abordnungen von Gilden, Schützen-, Turn-, Gesangs- und Trachtenvereinen beteiligten sich daran, begleitet von über 30 Fahnen- und Bannerträgern. Einen derartigen Ummarsch hatte Gaarden, ja selbst Kiel, seit dem letzten Kriege nicht erlebt. Die Organisation klappte reibungslos. Die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, ging begeistert mit und von allen Seiten wurden dem Vorstand Dank und Anrekennung für diese Leistung ausgesprochen. Besondere Leistungen vollbrachte der Jubiläumskönig Albert Hof mit seiner Königin Annemarie. Was die zwei gemeinsam auf die Beine gestellt hatten, war großartig und bleibt unvergessen. Der Direktor der Holstenbrauerei, Calli Schulz, faßte seinen Dank spontan beim Gildefrühstück (es gab Damwildbraten) in einigen Versen zusammen:

IN MEMORIAM Die Gaardener Gilde

1. Seit ein paar hundert Jahren
herrscht zu der Gildezeit
alljährlich in Süd-Gaarden
vier Tage Fröhlichkeit,
und gleich am ersten Tage
bringt man sich gut in Form,
denn man trinkt manche Lage
vom edlen Bier und Korn.

Refrain ...
Wenn die Gaardener Gilde drei Tage regiert
und vier Tage für Gaarden den Frohsinn proklamiert,
ja, dann geht's bei alt und jung
bis zum späten Abend rund,
und man trinkt und lacht und singt
und kommt in Schwung.

2. Die nächsten Gildetage
bekämpft mit dem Gewehr
man auf der Schießanlage
den Gildevogel schwer.
Der Gildevogel wehrt sich
trotz wundgeschoss'ner Brust,
bis ihn dann trifft ganz plötzlich
der Gilde Königsschuß.

3. Am Gilde-Montagmorgen
ist alles marschbereit.
man hat die Alltagssorgen
vertauscht mit Heiterkeit.
Mit Marschmusik und Fahnen
geht es, wie jedes Jahr,
durch alle Gaard'ner Straßen
zum Gilde-Königspaar.

4. Der König führt ins Gildezelt
die Gilde dann zum Schmaus,
und es dankt ihm die Gildewelt
mit donnerndem Applaus.
Und schäumend schlagen Wellen dann
der Freude hoch empor,
und einer steckt den andern an
mit Frohsinn und Humor.

Die Festleitung setzte sich damals aus folgenden Gildebrüdern zusammen:

Empfang und Betreuung der Gäste und Ehrengäste:
Arnold Reimer    Oberst der Gilde
Heinz Beetz    Chef des Protokolls
Wilhelm Stahl    Ex-Majestät
Gotthard Mörk   Ex-Majestät
Christian Berg    Ex-Majestät

Finanzausschuß:
Peter Böge    Schatzmeister

Schriftleitung und Presse:
Robert Sörnsen    1. Schriftführer

Hauptfestleitung:
Otto Grüttner, Heinz Beetz, Robert Sörnsen

Fest- und Vergnügungsausschuß:
Heinz Beetz, Willi Schäfer, Wilhelm Stahl, Gotthard Mörk, Otto Neumann, Alwin Morisse, Hermann Schwiemann, Hermann Brade, Max Kaufmann, Jochen Kreutzfeldt

Festumzug- und Gildemarschleitung:
Otto Grüttner    Rottmeister 1

Leitung des Kinderfestumzuges:
Willi Schäfer    Major

Schießausschuß:
Hanspeter Biel, Willi Bichel, Robert Sörnsen

Schießleitung:
Otto Grüttner, Hermann Biel, Otto Treder, Hanspeter Biel, Johannes Stark

Preisgericht:
Otto Treder, Johannes Stark, Willi Bichel

Betreuung der Gildeschwestern:
Heinz Beetz, Peter Böge, Gotthard Mörk

Der Vorstand 1963

Albert HofSchützenkönig 1962/63
Max BöhmEhrenoberst
Arnold G. ReimerOberst und 1. Vorsitzender
Willi SchäferMajor und 2. Vorsitzender
Peter BögeSchatzmeister
Robert Sörnsen1. Schriftführer
Heinz BeetzChef des Protokolls
Otto GrüttnerRottmeister I
Hanspeter BielRottmeister II
Hermann BielOberschützenmeister
Otto TrederJugendschützenmeister
Johannes StarkDamenschützenmeister
Ernst LampelFahnenträger
Heinz BeetzVergnügungsleiter
Hermann BraadeStaatsanwalt
Otto NeumannRevisor
Emil FrickRevisor
Holger KrügerAdjutant

Weiter zu "Die Jahre danach"